
Käte Hamburger Kolleg für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien

Über uns
Das Käte Hamburger Kollegs für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien (CAPAS) ist ein Forschungszentrum an der Universität Heidelberg. Seit der Eröffnung im Jahr 2021 lädt es renommierte Forschende aus der ganzen Welt nach Heidelberg ein, um ihre individuellen Forschungsprojekte im inter- und transdisziplinären Umfeld des Kollegs zu bearbeiten. Ausgehend von der Prämisse, dass das Konzept der Apokalypse einen einzigartigen und produktiven Zugang zu gegenwärtigen und vergangenen Erfahrungen von Weltende und Welterzeugung bietet, befasst sich die Kollegforschung mit der Frage, wie sich Katastrophen und Endzeit-Szenarien auf Gesellschaften, Individuen und Umwelten auswirken.
Fellowships
Die Fellows bilden den Kern der Forschungsgemeinschaft am Kolleg. Jedes Jahr vergibt das CAPAS etwa 15 Fellowships an renommierte Wissenschaftler:innen aus aller Welt und aus den verschiedensten akademischen Disziplinen. Die Fellowships fördern individuelle Forschungsprojekte und bieten ein offenes und kooperatives Umfeld für interdisziplinären Dialog, frei von alltäglichen akademischen Verpflichtungen. In Heidelberg gestalten die Fellows das Forschungsprogramm des Kollegs aktiv mit und haben die Möglichkeit, sich an innovativen Outreach-Aktivitäten zu beteiligen.

Forschung
Mit dem Beginn der zweiten Förderphase im Jahr 2025 steht das Konzept der „apokalyptischen Erfahrung” im Zentrum der Kollegforschung. Dieser Leitbegriff umfasst als wesentliche Vektoren Zeit, Raum und Affekt, und ermöglicht eine innovative Perspektive auf die Dimension der Apokalypse. Damit treten neben der Erforschung globaler Weltuntergänge auch die Erfahrungen einzelner Gruppen und Individuen in den Fokus, die sich wiederum durch ihre Subjektivitäten, Positionalitäten und Vulnerabilitäten im Angesicht von (Post-)Apokalypse(n) unterscheiden. Darauf aufbauend werden vier Jahresthemen die Kollegforschung in den kommenden Jahren strukturieren: Biopolitik, Subjektivitäten, Vulnerabilität und Transformation.

OUTREACH
Die Outreach-Aktivitäten des CAPAS zielen darauf ab, Denk- und Handlungsmuster anzustoßen und zu transformieren. Unsere Art der Wissens- und Informationsvermittlung will nicht nur in die Öffentlichkeit hineinkommuniziert, sondern ermöglicht auch Reflexionen der Gesellschaft zurück in die Wissenschaft.